Viele Schreibende mit Brotjob können davon wahrscheinlich ein Lied singen:
Du freust dich den ganzen Tag auf deine abendliche Schreibsession, doch wenn du nach Arbeit, Sport und Abendbrot endlich an deinen Schreibtisch sitzt, ist dein Kopf wie leergefegt und du ärgerst dich, denn schließlich willst du dein Buch dieses Jahr unbedingt veröffentlichen.
Aber: Nur, weil deine Kreativität schon Gute Nacht gesagt hat, ist deine abendliche Schreibsession aber nicht gleich für die Tonne.
Deswegen habe ich ein paar Tipps für dich, wie du deine tägliche Schreibzeit trotzdem nutzen kannst:
- Lies in deinem Text und schreibe auf, wo du in der Überarbeitung oder am Plot noch nachjustieren musst.
- Überarbeite bereits geschriebene Textabschnitte. Falls du dir beim Schreiben schon eine Todo-Liste angelegt hast, arbeite ein paar Punkte ab.
- Feile an deinem Plot. Denn seien wir ehrlich: Irgendetwas gibt es doch immer zu verfeinern.
- Erstelle ein Moodboard oder Aesthetic. Bildarchive (z. B. Unsplash) haben zahlreiche wunderschöne lizenzfreie Stockfotos für stimmungsvolle und die Phantasie anregende Collagen. Mit diesen kannst du deiner Followerschaft einen Eindruck deines Projekts vermitteln. Oder du greifst zum Stift und zeichnest selbst.
- Wenn möglich, halte die Ideen, die du tagsüber hast, auf einem Notizblock, in einer E-Mail an dich selbst oder als Sprachnachricht fest. Diese kannst du abends ins Reine tippen oder als Gedankenstütze nutzen.
- Schicke den Perfektionismus in den Feierabend. Was auch bei deiner abendlichen Schreibsession rauskommt: Es muss nicht perfekt sein! Wenn dein Kopf zu müde für lyrische Formulierungen ist und das Ergebnis überhaupt nicht deiner Vision entspricht, ist das okay. Überarbeiten kannst du später immer.
Und wenn wirklich gar nichts mehr geht: Erzwinge nichts. Hör auf deinen Körper. Gib deinem Kopf die Erholung, die er braucht und schaue einen Film, lies ein Buch oder geh früh zu Bett. Keine Deadline ist so wichtig wie deine Gesundheit.
Wenn abends oft nichts mehr geht, kann das ein Zeichen sein, dass eine Schreibsession am Morgen deinem kreativen Biorhythmus mehr entspricht.
Wie findest du die richtige Balance zwischen Schreiben und Brotjob?
Hallo, ich bin Jen, deine Lektor*in für Phantastik, Krimi / Thriller und queere Literatur. Falls du schon weißt, wann du dein Manuskript ins Lektorat geben willst, melde dich gerne.
Lass uns gemeinsam das Beste aus deinem Manuskript herausholen!