Im heutigen Schreibtipp zeige ich dir, wie du mit der Sicht deiner Figur auf die Welt ihre Stimme verfeinern kannst.

Doch bevor wir in dieses Thema einsteigen:

Was ist eigentlich die Stimme einer Figur?

Bei „Stimme“ denken wir automatisch an die Sprechweise einer Person. Also, ob sie sich in langen und komplizierten Sätzen oder in einfachen und kurzen Sätze ausdrückt. Auch Dialekt, Jargon, Lieblingswörter und Phrasen fallen unter den Begriff der Stimme. Zur Stimme gehören außerdem Tonfall, Körpersprache, Sprechgeschwindigkeit, Sprechpausen etc., aber auch Sarkasmus.

All diese Dinge tragen zum Wiedererkennungseffekt deiner Figur bei und können sich an deren Gefühlslage anpassen. Dies lässt wiederum Rückschlüsse auf ihre Persönlichkeit zu.

Doch die Stimme einer Figur ist sehr viel mehr ihre Sprechweise. Ihr Wesen, ihre Werte und ihre Weltanschauung sind ebenfalls Teil ihrer „Stimme“. Und damit sind wir beim Thema dieses Posts angekommen.

Die Figurenbrille

Wir alle betrachten die Welt durch eine Brille, deren Gläser durch unsere Persönlichkeit und unsere Erfahrungen geschliffen wurden. Diese formen unsere Überzeugungen und unsere innere Haltung. Sie wirken wie ein Filter auf unsere Wahrnehmung und beeinflussen, wie wir auf unsere Umwelt reagieren und mit dieser interagieren. Darüber hinaus geben sie uns eine Agenda – kurz: diese Brille färbt nicht nur unsere Gedanken und Gefühle, sondern unser Handeln.

In deiner Romanfigur macht sich dies in ihren Dialogen und Aktionen bemerkbar. Handelt es sich um eine Erzählfigur, kommen innere Monologe und die Sprache der Erzählperspektive hinzu. Dadurch erhält deine Figur eine einzigartige Stimme und Persönlichkeit.

Als nächstes zeige ich dir anhand einiger kleiner Beispiele, wie eine Figurenbrille sich bemerkbar machen kann:

Beispiel Nr. 1

Vickie ist sehr naturverbunden und der Schutz unserer Biosphäre liegt ihr sehr am Herzen. Daher bringt sie dieses Thema leidenschaftlich in Gespräche ein, wann immer sich die Gelegenheit bietet – egal, ob gerade über das Wetter, Sport, Politik oder ein Kochrezept gesprochen wird. Vickie ernährt sich vegan, verzichtet auf Flugreisen und hat eine Katze aus dem Tierschutz adoptiert. Einmal im Jahr spendet sie an den WWF und geht mit Fridays For Future demonstrieren.

Beispiel Nr. 2

Martin ist Pessimist. In Gesprächen malt er stets düstere Szenarien und äußert sich zynisch zu guten Neuigkeiten und positiven Entwicklungen. In schlechten Nachrichten sieht er sich dagegen bestätigt. Er hat den Glauben daran, dass Dinge sich zum Guten ändern können, verloren und sein Alltag und seine Gedanken sind daher von einer gewissen Trostlosigkeit geprägt.

Beispiel Nr. 3

Für Steph haben Moral und Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert. Sier hat einen geschärften Blick für soziale Missstände und Korruption und diese prangert sie in Diskussionen über Politik mit Leidenschaft an. Für Steph steht das Wohl der Allgemeinheit über sieses persönlichen Wohl und sier steckt bereitwillig zurück, wenn sier anderen auf diese Weise helfen kann. Bei Entscheidungen achtet sier darauf, dass niemand benachteiligt wird.

Beispiel Nr. 4

Tom wurde früher für alles die Schuld gegeben. Jetzt ist er still und hält sich in Gesprächen zurück. Wenn er spricht, korrigiert und entschuldigt er sich ständig. Auch zögert er häufig mit anderen Menschen zu interagieren aus Furcht, diese zu verletzen. Jede seine Handlungen überdenkt er sehr lange. Nachdem einem Gespräch fragt er sich oft lange, ob er etwas gesagt hat, das man gegen ihn verwenden könnte.

Die Brille deiner Figur bedient einen zentralen Aspekt in ihrme Leben. Dies kann ein Thema sein, das deine Figur mit Leidenschaft verfolgt; die Brille kann aber auch durch einen Wesenszug oder prägende Erfahrungen definiert sein. Auch unsere Persönlichkeit hat Einfluss auf unser Handeln. Wäre Tom weniger selbstreflektiert, könnte das z. B. dazu führen, dass er ebenfalls anderen die Schuld gibt.

Wenn du deine Figur bereits gut kennst, hast du vielleicht schon eine Idee, wie ihre Brille aussieht und kannst dir dies zunutze machen, um ihre Stimme abzurunden.

Tipp: Setze die Brille mit Bedacht ein. So vermeidest du, dass deine Figur zu einer Karikatur wird. Hier gibt es Nuancen, je nachdem, wie viel Raum dieses Thema bei deiner Figur einnimmt. Berücksichtige auch Situationen, in denen die Brille in den Hintergrund rückt.

Durch welche Brille sehen deine Figuren die Welt? Erzähle mir in den Kommentaren, wie sich die Weltanschauung deiner Figur in ihrer Stimme widerspiegelt.

Brauchst du Unterstützung bei Entwickeln deiner Figurenstimme? Dann schau doch mal bei meinem Schreibcoachings vorbei.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert